ALPHORNTRIO BENY LÜTHY

Logo Alphorntrio - Musikhaus Lüthy

Unsere CD-Taufe

Das Alphornprojekt endete am 28. Mai 2016 mit der CD-Taufe in der Mehrzweckhalle Dorf in Oberentfelden.

Verschiedene Formationen, Alphornspieler und zwei Gymnastikgruppen von Muhen bereicherten die CD-Taufe. Das Comestibles-Geschäft Graf aus Kölliken verwöhnte unsere Gäste mit einem reichhaltigen, italienischen Buffet. Als Dessert offerierten wir frische Crêpes in verschiedenen Variationen

Jetzt bestellen!

Videos

Original Swiss Alphorn Trio Beny Lüthy


CD-Taufe vom 28. Mai 2016 Alphorntrio Beny Lüthy (kurze Ausschnitte)

Ausschnitt von unserer CD-Taufe mit Beny Lüthy und Willi Hofer

Alphorn - Rock'n'Roll - Vido mit dem Alphorn-Trio Beny Lüthy

Interview im Lokalfernsehen mit Beny Lüthy

Trio - Musikhaus Lüthy

Unser Alphornprojekt

Vor ca. einem Jahr liess mich die Idee von einer eigenen CD nicht mehr los. Unterdessen hat sich dies als riesiges Projekt entwickelt mit zwei Videos, einer CD mit 16 Stücken mit eigenen Arrangements und eigenen Kompositionen. Mauro Grossud (Tonstudio 15 D&S Langenthal), unser Tonmeister, setzte sein ganzes Können ein für ein gutes Gelingen mit produzieren, aufnehmen, mischen und Mastering. Dabei werden...

...Musiker,

die kubanische Band Azúcar...

...und der Boogie-Pianist...

...eingesetzt, abwechslungsweise mit eigenen Alphornkompositionen. Auch will ich 5 Stücke aus dieser CD verwenden und zusammen mit Noten ein Heft herausgeben mit einer Playback-CD, damit Bläser, welche alleine spielen oder nur tiefe Tonlagen beherrschen, ein unsichtbares Alphorntrio als Übungspartner einsetzen können.

Unsere Videos

Im Oktober 2015 drehten wir mit Michel Erismann (Produzent „FILMFILM“, ehemals Radio Aargovia und TeleM1) 2 Videos. Das erste Video zeigt meinen „Marinett-Walzer“ mit eigener Choreografie in der Waldhütte von Muhen, während die Kinder-Volkstanzgruppe von Eggenwil tanzend und Fondue essend die Darstellung umrahmte. Für das zweite Video komponierte ich das 6/8-tel Stück „Ausritt mit drei Alphörnern“. Ich organisierte Ross mit Wagen mit 10 Protagonisten und wählte das Ausflugsgebiet Rütihof oberhalb Gränichen als Drehort. Diese beiden Videos wollen wir live begleiten bei geeigneten Vorträgen.

Videos folgen

Unsere Alphorngeschichte

Die Liebe meiner Lebenspartnerin Bea zum Alphorn begann vor ca. 5 Jahren. Sie lernte geduldig meine Tipps und Tricks und viel Wissenswertes über das Alphorn spielen. Später ergänzte mein Bruder Andreas unser Duo und nun begeisterten wir unsere Zuhörer zu dritt mit traditionellen und modernen Alphornstücken wie „ Bänklialp, Waldecho, La Basse Chante“ etc. Am Anfang einer Vorstellung begannen wir oft mit „ d’Sonne chonnt“ von A.L. Gassmann. Nun begann ich selber Stücke zu arrangieren und zu komponieren. Weil unsere Zuhörer oft nicht Alphornfans sind, arrangierte ich bekannte Stücke wie „Sierra Madre, Amazing Grace, Oh du lieber Augustin“ und komponierte tanzartige Stücke, welche beim Publikum gut ankamen. Mein Bruder Andreas ist seit der Pensionierung viel auf Reisen und wollte nicht mehr Alphorn spielen. Wir fanden mit Erich Dellenbach (Mitglied der Musikgesellschaft Unterentfelden) einen würdigen Nachfolger für die Bass-Stimme und üben nun regelmässig miteinander.

Meine Musikausbildung

Meine musikalische Laufbahn begann 1958 als 10-jähriger in der Knabenmusik Unterentfelden. Als 14-jähriger Knirps durfte ich bereits bei der Musikgesellschaft Unterentfelden mit den "Grossen" mitwirken. Zwei Jahre später war ich Band-Mitglied bei den "The Freddy's". 1964 gründeten meine beiden Brüder, Andreas und Bruno, der Drummer Beat Leardi und ich das Quartett "The Lüthy Boys", welches später als "Beny Lüthy Quartett" bekannt wurde. Diese Band existierte während 25 Jahren und war bekannt für Tanz- und Unterhaltungsmusik. Während dieser Zeit lernte ich verschiedene Instrumente zu spielen und erteilte Musikunterricht im eigenen Musikgeschäft und an verschiedenen Musikschulen. Meine Ausbildung zum Blasmusikdirigenten absolvierte ich an der Musikakademie in Zürich bei Heinrich Menet, welche ich mit Diplom A abschloss. Von 1980 bis 1985 dirigierte ich die Harmoniemusik in Suhr (AG).